Promotionsstudium AE Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Ruhr-Universität Bochum
Zusatzqualifikation zur Psychologischen Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (Kognitive Verhaltenstherapie) im Studiengang Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie) im Studiengang Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Master of Science Klinische Psychologie
Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Bachelor of Science Psychologie
Studium der Psychologie an der Universität Twente Enschede
Berufliche Tätigkeiten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Ruhr-Universität Bochum im DFG-Projekt „Die Bedeutung depressiven Grübelns für die frühe
Mutter-Kind-Beziehung“
Ambulante Psychotherapeutische Tätigkeit und Ausbildung im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie (KiJu -ZPT) der Ruhr-Universität Bochum
Ambulante Psychotherapeutische Tätigkeit und Ausbildung im Zentrum für Psychotherapie (ZPT) der Ruhr-Universität Bochum
Praktische Tätigkeit und Ausbildung im Rahmen des weiterbildenden Studiengangs Psychotherapie in der LWL-Klinik Warstein
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum
Studentische Hilfskraft an der Universität Bremen, Fachbereich 11, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR)
Publikationen
Müller, D., Teismann, T., Hirschfeld, G., Zmyj, N., Fuths, S., Vocks, S., Schneider,
S. & Seehagen, S. (2018). The courseofmaternal repetitive negative thinkingatthetransitiontomotherhoodandearlymother-infantinteraction: Is there a link?DevelopmentandPsychopathology
Schmidt, D., Seehagen, S., Hirschfeld, G., Vocks, S., Schneider, S. & Teismann, T. (2017). Repetitive negative thinking and
impaired mother-infant bonding: a longitudinal study. Cognitive Therapy and Research, 41, 498–507.
Schmidt, D., Seehagen, S., Vocks, S., Schneider, S. & Teismann, T. (2016). Predictive Importance of Antenatal
Depressive Rumination and Worrying for Maternal–Foetal Attachment and Maternal Well-Being. Cognitive Therapy and Research.
Müller, D., Teismann, T., Havemann, B., Michalak, J. & Seehagen, S. (2012). Ruminative thinking as a predictor of
postpartum mother-infant bonding. Cognitive Therapy and Research.
Beiträge zu Kongressen
Schmidt, D., Seehagen,
S., Hirschfeld, G., Vocks, S., Schneider, S., & Teismann, T. (2016, September). Repetitives Negatives Denken und Beeinträchtigungen in der Mutter-Kind-Bindung: Eine
Längsschnittstudie. Beitrag Symposium präsentiert auf dem 50. Kongress der DGPs an der Universität Leipzig
Schmidt, D., Seehagen, S., Vocks, S., Schneider, S., & Teismann, T. (2015, Mai). Bedeutung repetitiver Denkprozesse für perinatale Depressivität und die
Mutter-Fötus-Beziehung. Beitrag Symposium präsentiert auf dem 9. Workshopkongress der DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Dresden
Müller, D., Teismann, T., Seehagen, S. Vocks, S. & Schneider, S. (2013, Mai). Prädiktive Bedeutung von Grübeln und Sich-Sorgen für maternale Depressivität und Angst während
der Schwangerschaft. Poster präsentiert auf dem 8. Workshopkongress der DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Trier
Müller, D., Havemann, B. & Teismann, T. (2012, März). Ruminatives Denken als Prädiktor der Mutter-Kind- Beziehung nach der Geburt. Poster präsentiert auf dem 27. DGVT
Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin. [1.Posterpreis]
Teismann, T., Müller, D., Havemann, B. & Michalak, J. (2011, September). Rumination as a predictor of postpartum mother-infant bonding. Poster presented at the 41. Congress
of the European Association of Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT), Reykjavik, Iceland.